Aktuelle Informationen

neuer Mosaikstein
Unser nunmehr 8. Mosaikstein ist online.
Unter dem Titel »Das undeutsche Buch ins Feuer« erinnert Michael Joho an Hamburgs weithin vergessene zweite Bücherverbrennung, die am 30. Mai 1933 auf dem Lübeckertorfeld (St. Georg) stattfand.
Den gesamten Artikel finden Sie auf unserer Mosaikstein-Seite.
Filmvorführung
Wir waren das dunkle Herz der Stadt - der Untergang des Hamburger Gängeviertel 1880-1980
Regie: Andreas Karmers
Die letzten Reste der alten Hamburger Gängeviertel sind vor einem halben Jahrhundert zu Staub zerfallen – die wenigen vom Kriege verschonten Wohnquartiere mussten damals dem Bau des Unilever-Hauses in der Neustadt weichen. 1964 waren die charakteristischen Viertel mit ihren dunklen Gassen, Hinterhöfen und trüben Twieten, welche die Hansestadt über Jahrhunderte geprägt hatten, für alle Zeiten verloren.
Der Regisseur hat aus alten Filmschnipseln, Bildern und Postkarten, die er auf Flohmärkten und in Antiquariaten zusammensuchte, aus Tagebüchern und Erinnerungen das Doku-Drama »Wir waren das dunkle Herz der Stadt« produziert.
Am Beispiel einer Familie wird für die Zeit ab 1880 das Verschwinden der Hamburger Gängeviertel gezeigt.
Die drei in der Altstadt gelegenen Gängeviertel gehörten zu den größten Slums in Europa. Welche Wohnbedingungen herrschten dort? Welche Auswirkungen ergaben sich für die Stadt, insbesondere für deren BewohnerInnen?
Die Gängeviertel existieren heute nicht mehr. Warum und wie sind sie verschwunden? Wer waren Gewinner und Verlierer? Wie gestaltete sich das Leben in der Stadt früher? Wie sehen wir es heute?
Der Film, der insgesamt sechs Stunden dauert, wird in drei Teilen jeweils Donnerstags am 22. und 29. Juni sowie am 6. Juli jeweils um 19.00 Uhr im Kulturladen St. Georg (Alexanderstraße 16) gezeigt werden. Eintritt gegen Spende.
Der Regisseur Andreas Karmers wird voraussichtlich beim ersten Teil am 22.6. für Fragen und Diskussionen anwesend sein.
Veranstaltungsreihe "Der Machtantritt der Nazis 1933 und die Folgen in St. Georg"
Anlässlich des 90. Jahrestags des Machtantritts der Nazis 1933 bietet wir von April bis Mai eine kleine Veranstaltungsreihe zu den Folgen in St. Georg an.
Die einzelnen Veranstaltungen sowie die genauen Daten entnehmen Sie bitte unserem Flyer [pdf].
Zeitzeugin-Gespräch
Eine Kindheit in St. Georg während der NS-Zeit
Anneliese Evers, geb. 1930, ist in St. Georg aufgewachsen und lebte bis zu ihrer Ausbombung 1943 in der Stiftstr. 76. Im Gespräch mit dieser Zeitzeugin soll das St. Georg der 1930er Jahre, der ersten Kriegsjahre bis zu den Bombennächten des „Unternehmens Gomorrha“ veranschaulicht werden.
Mittwoch, 24.5.2023, 19.00 Uhr in der Geschichtswerkstatt St. Georg (Hansaplatz 9)
Eintritt frei
aktuelle Rundgänge
Tag der Geschichtswerkstätten 2023

Mosaikstein Nr. 7 online
Der 7. Mosaikstein ist online.
Unter dem Titel „Bereit, sich in den Dienst der Neuordnung zu stellen“ berichtet Michael Joho über die Gleichschaltung von Sportvereinen in St. Georg während des Nationalsozialismus.
Den gesamten Artikel finden Sie hier auf unserer Mosaikstein-Seite.
Kiek Mol! 2023
Das neue Kiek mol! ist da. Darin enthalten sind wieder viele interessante Rundgänge, die von den Hamburger Geschichtswerkstätten in den verschiedenen Stadtteilen angeboten werden. Viel Spaß beim Schmökern.
Liebe Freundinnen und Freunde der Geschichtswerkstätten,
auch 2023 haben die Hamburger Geschichtswerkstätten ein reiches Programm an Stadtteilrundgängen zusammengestellt. Und wir haben Zuwachs bekommen: Mit der Geschichts- und Zukunftswerkstatt Langenhorn sind nun schon 21 Einrichtungen unter einem Dach zusammengeschlossen. In diesem Heft sind rund 160 Angebote zu finden, die wie immer ein breites Spektrum an Themen abdecken: Architektur, Literatur, Gesellschaft und natürlich Geschichte. Denken Sie daran: Dieses Programm stellt hauptsächlich Rundgänge vor. Zahlreiche Werkstätten bieten darüber hinaus Lesungen, Filmvorführungen, Buchvorstellungen und vieles mehr an. Einen stets aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie auf unserer neu gestalteten Website oder Sie informieren Sie sich direkt in Ihrem Stadtteil.
Der jährliche Tag der Geschichtswerkstätten findet in diesem Jahr am 23. April statt. Viele Einrichtungen werden wieder ihre Türen öffnen und ihre Arbeit präsentieren. Und kurz vorher eröffnen wir unsere neue Wanderausstellung zu Orten der nationalsozialistischen Zwangsarbeit in Hamburg. Wir freuen uns sehr, dass wir als erste Station beim Mahnmal St. Nikolai zu Gast sein dürfen, wo am Freitag, den 21. April um 18 Uhr die Auftaktveranstaltung stattfinden wird. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen, tauschen Sie sich mit uns aus und unterstützen Sie gerne unsere Arbeit in Ihrem Stadtteil!
Christian Römmer, Vorsitzender Geschichtswerkstätten Hamburg e. V
Rundgänge 2023
Auch 2023 bieten wir wieder viele spannende Rundgänge in unserem Stadtteil an.
Einen Überblick über die verschiedenen Themen bietet unser Jahresprogramm [pdf].
Nähere Infos dazu auch auf unserer Rundgang-Seite.

Mosaikstein Nr. 6 online
Der 6. Mosaikstein ist online.
Unter dem Titel „Hundebomben für Radfahrer“ stellt Ihnen Michael Joho den Fahrradhersteller Stukenbrok vor, der bis Anfang der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts in St. Georg ansässig war.
Den gesamten Artikel finden Sie hier auf unserer Mosaikstein-Seite.

Antje Kosemund mit 94 Jahren aktive Zeitzeugin in St. Georg
Dank der engagierten Lehrerinnen (Frau Serra und Frau Geyer) nahmen die 10. Klässler:innen der katholischen Domschule an zwei Rundgängen der Geschichtswerkstatt teil und konnten spontan die beiden Zeitzeuginnen Peggy Parnass und Antje Kosemund kennenlernen.
Die Geschichtswerkstatt vermittelte der Domschule den Kontakt zu Antje Kosemund.
Im Rahmen eines Projekttages lud die Domschule Antje Kosemund (zwei Tage nach ihrem 94. Geburtstag) zu einer Veranstaltung ein. Zwei Stunden lauschten die 40 Schüler: innen gespannt ihrer Erinnerung zu ihrer Familie und dem Schicksal ihrer kleinen Schwester Irma, die im „3. Reich“ im Rahmen der Euthanasie ermordet wurde.
Von Seiten der Schüler:innen wurden auch aktuelle politische Probleme angesprochen und diskutiert.
Eine gelungene Veranstaltung!
Fred Leser zum 95. Geburtstag

Am 23. Juli wurde Fred Leser zu seinem 95. Geburtstag auf Einladung der Geschichtswerkstatt mit einem Empfang geehrt. Fred Leser ist vermutlich der letzte Überlebende des Holocaust, der in St. Georg geboren ist und ein Großteil seiner Kindheit verbracht hat. Seine gesamte Familie ist von den Nazis im KZ ermordet worden. Nach der Befreiung wanderte Fred Leser in die USA aus, wo er viele Jahrzehnte lebte. Auf Einladung des Senats kam er eines Tages auf Besuch zurück nach Hamburg, machte sich vertraut mit seiner ursprünglichen Heimat, knüpfte Beziehungen, nicht zuletzt zum Stadtteil seiner Kindheit: St. Georg. Daraus resultierte auch eine inzwischen über viele Jahre gewachsene Verbindung zur Geschichtswerkstatt, insbesondere zu Karla Fischer und Andreas Ernsting, die wenigstens einmal im Jahr mit ihm und seiner zweiten Frau Judith vor Ort zusammen essen gehen. Fred und Judith Leser kamen immer öfter nach Hamburg, seit 2020 wohnen sie hier fest.
Gefeiert wurde der 95. Geburtstag im Kreise enger FreundInnen von Fred und einiger Mitglieder der Geschichtswerkstatt und des Vorstadttheaters, das vor längerem eine szenische Lesung zu St. Georger Opfern des NS-Regimes durchführte und dabei Teile der Leser’schen Familiengeschichte vortrug. Eine besondere Freude war es, dass auch Peggy Parnass und Antje Kosemund, beide selbst Überlebende des NS-Regimes, beide BewohnerInnen St. Georgs, teilnehmen konnten.
Bei köstlichen Häppchen, Sekt, Kaffee und Kuchen und anhand von zahlreichen historischen Fotos von St. Georg wurde Fred zu lebendigen Erzählungen von Kinobesuchen, Fußballspielen auf der Straße und Treffen mit Freunden angeregt. Für Fred und seine Gattin war diese Geburtstagsfeier sicherlich ein besonderer und vor allem für uns ein beeindruckender Tag. (Jutta Gritti)
Quelle: "Der lachende Drache" vom August 2022

Enthüllung der Gedenktafel für Otto Meissner
Nach mehrjährigen Bemühungen schließen wir in Bälde ein Projekt ab, das uns - der Geschichtswerkstatt St. Georg e.V. - sehr am Herzen liegt: die Anbringung bzw. Enthüllung einer Gedenktafel für Otto Meissner (1819-1902) aus Anlass seines 120. Todestages. Meissner war neben Julius Campe der bedeutendste Hamburger Verleger des 19. Jahrhunderts, dem u.a. die Veröffentlichung des Marxschen Hauptwerks "Das Kapital" (1867) und viele weitere Werke und Hamburgensien (z. B. "Hamburg und seine Bauten", 1890) zu verdanken sind. Wir haben einige Informationen in einem PDF zusammengefasst, einem Blatt, das dieser Tage als Quasi-Einleger in der Stadtteilzeitung "Der lachende Drache" flächendeckend in St. Georg verbreitet wird.
Warum die Geschichtswerkstatt die Gedenktafel in St. Georg anbringen wird? Otto Meissner und seine Familie haben ab 1856 in diesem Stadtteil gelebt, ab 1861 im erworbenen Haus Gurlittstraße 31. Dort werden wir auch die Gedenktafel anbringen, ein Werk, das die St. Georger Bildhauerin Ricarda Wyrwol geschaffen hat. Eine Ansicht (des Entwurfs) der Meissner-Gedenktafel, aber auch Fotos von Ricarda Wyrwol und des Hausbesitzers Dr. Kay H. Kohlhepp, finden sich im o. g. PDF.
Und jetzt kommt der eigentliche Höhepunkt, wir möchten Sie und Euch einladen, dem kleinen feierlichen Akt beizuwohnen:
Einladung zur Einweihung bzw. Enthüllung der Meissner-Gedenktafel
Samstag, 2. Juli 2022, 14.00 Uhr, Gurlittstraße 31
Mit Ricarda Wyrwol (Künstlerin), Dr. Kay H. Kohlhepp (Hausbesitzer, deutsch-französischer Verleger), Dr. Jürgen Bönig (Meissner-Biograph), Rolf Becker (Schauspieler), Werner Frömming (ehemals Kulturbehörde, Abteilung Stadtteilkultur) und Michael Joho (Geschichtswerkstatt St. Georg)
Während der Veranstaltung wird die eigens zu diesem Ereignis verfasste Geschichtswerkstatt-Broschüre "Otto Carl Meissner und St. Georg" ausgegeben
An diesem 2. Juli wird es zuvor, d. h. um 10.30 und 11.45 Uhr, jeweils eine einstündige Besichtigungsmöglichkeit der Werkstatt von Ricarda Wyrwol in der Koppel 76 geben. Bitte melden Sie sich an, wenn Sie an der Gedenktafel-Einweihung um 14.00 Uhr bzw. einer der beiden Besichtigungen teilnehmen wollen, am besten per E-Mail oder per Anruf unter 040/571 386 36 (AB).
Wir freuen uns auf Reaktionen und Beteiligung, Spenden sind hochwillkommen.

Antrag der Geschichtswerkstatt St. Georg e.V. für die Sitzung des Stadtteilbeirats St. Georg am 23.2.2021
St. Georg hat eine reiche, mehr als 800 Jahre währende Geschichte, die mindestens zur Hälfte von Frauen geprägt wurde. Doch tatsächlich spiegelt sich das im Stadtteilalltag, konkret in der Benennung von Straßen, Plätzen, Parks und Brücken in so gar keiner Weise wider.
Den auf männliche Personen zurückgehenden 31 Ortsbezeichnungen Adenauerallee, Alexanderstraße, Altmannbrücke, August-Bebel-Park, Barcastraße, Baumeisterstraße, Böckmannstraße, Brockesstraße, Bülaustraße, Carl-Legien-Platz, Carl-von-Ossietzky-Platz, Ernst-Merck-Brücke, Ernst-Merck-Straße, Ferdinand-Beit-Straße, Gurlittstraße, Hachmannplatz, Helmuth-Hübener-Gang, Jürgen-W.-Scheutzow-Park, Julius-Kobler-Weg, Kennedybrücke, Knorrestraße, Nagelsweg, Kurt-Schumacher-Allee, Rautenbergstraße, Repsoldstraße, Robert-Nhil-Straße, St. Georgs Kirchhof, St. Georgstraße, Schmilinskystraße, Schweimlerstraße, Westphalensweg stehen lediglich drei weibliche Namen gegenüber:
- seit 1948 die Ellmenreichstraße, benannt nach Franziska Ellmenreich (1847-1931), einer bekannten Schauspielerin und Mitbegründerin des Deutschen Schauspielhauses;
- seit 2011 der Heidi-Kabel-Platz (1914-2010), benannt nach der bekannten Schauspielerin des niederdeutschen Ohnsorg-Theaters;
- seit 2013 der Platz Am Mariendom…
Damit haben von insgesamt 88 benannten „Verkehrsflächen“ in St. Georg 31 männliche und 3 weibliche Bezeichnungen, nicht einmal zehn Prozent, von Namen von Migrantinnen und Einwanderern einmal ganz abgesehen. Zeit also, dieses Missverhältnis zu verändern.
Die Geschichtswerkstatt St. Georg e.V. beantragt hiermit, den zwischen der Ernst-Merck-Straße und dem Ferdinandstor verlaufenden, bisher unbenannten Fußweg als Inge-Stolten-Weg neu einzubenennen.
Inge Louise Stolten (* 23. März 1921 in Hamburg; † 4. Mai 1993 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin, Schriftstellerin, Journalistin und Politikerin. Während der NS-Zeit gehörte sie dem passiven Widerstand im Umkreis der Weißen Rose Hamburg an. Durch eine Tuberkuloseerkrankung als Schauspielerin berufsunfähig, veröffentlichte sie ab 1956 zahlreiche Schriften und Rundfunkbeiträge zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen sowie autobiographische Werke. Sie war die Großnichte von Otto Stolten und zweite Frau von Axel Eggebrecht. (Wikipedia-Eintrag zu Inge Stolten, abgefragt am 1.2.2022, https://de.wikipedia.org/wiki/Inge_Stolten)
Inge Stolten ist 1921 in St. Georg geboren worden und in der Koppel aufgewachsen. Sie stammte aus einem sozialdemokratischen Arbeiterhaushalt, spielte hinterm Schauspielhaus, ging auf die Mädchenschule in der Koppel, machte 1939 Abitur, wurde aber wegen „politischer Unzuverlässigkeit“ nicht zum Studium zugelassen, absolvierte ab 1940 eine Schauspielausbildung und war danach am Deutschen Schauspielhaus engagiert. Als Gegnerin der Nazis tauchte sie in den letzten Kriegstagen unter, kehrte anlässlich der Kapitulation aber in die Stadt zurück und wurde noch am Tag der Befreiung als Dolmetscherin für die britische Militärregierung in St. Georg tätig. Über diese frühen Jahre hat Inge Stolten etliche Schriften verfasst und sich in Interviews oftmals dieser Zeit erinnert. Nicht zufällig gehörte sie in den ersten beiden Jahren dem Vorstand der St. Georger Geschichtswerkstatt an.
Nach 1945 war Inge Stolten zunächst einige Jahre als Theater- und Film-Schauspielerin engagiert, musste wegen einer schweren Erkrankung ihren Beruf 1956/57 allerdings aufgeben. In diesen Jahren wurde sie beim NWDR Hörspiel- und Synchronsprecherin und war bald eine angesehene, bekannte Journalistin für Radio und Fernsehen und publizierte verschiedene Sachbücher. Inge Stolten gehörte damit zu den markantesten demokratischen Persönlichkeiten des westdeutschen Nachkriegs-Journalismus. Bereits 1954 hatte sie den NWDR-Mitbegründer Axel Eggebrecht (1899-1991) kennengelernt, mit dem sie – nach langer Skepsis gegenüber einer Hochzeit – ab 1982 auch verheiratet war. In den letzten Jahren ihres (gemeinsamen) Lebens engagierten sich die beiden in der PDS, um sich damit vor allem gegen „das Überrollen der DDR“ und nationalistische Bestrebungen zu engagieren.
Inge Stoltens inzwischen erschlossener, umfangreicher Nachlass befindet sich heute in der Staats- und Universitäts-Bibliothek Carl von Ossietzky. Im „Garten der Frauen“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof trägt ein Gedenkstein auch ihren Namen. Mit der Einbenennung eines Weges nach Inge Stolten soll dieser aufrechten, kritischen Zeitzeugin an ihrem Geburtsort Hamburg-St. Georg gedacht werden.
Eingereicht am 3.2.2022
Lesung »Für Deutschland fielen?«
An der Außenalster – eine Gedenktafel auch für einen Kindersoldaten
Wahrscheinlich haben diese Gedenktafel an der großen Alsterwiese Schwanenwik nur wenige vor Augen, aber sie steht dort seit Ende der 40er Jahre. Hier heißt es:
Für Deutschland fielen
auf der Alster
Ogfr. Böhmer
25.7.43
Uffz. Poggel
Lwh Schopper
30.7.43
Im 2. Weltkrieg war die Binnenalster zur Tarnung überbaut und auf der Außenalster befanden sich zwei Flakinseln. Da nach der Niederlage von Stalingrad 1942/43 200.000 Angehörige der Luftwaffe für den Bodeneinsatz an der Ostfront gebraucht wurden, verkündete Göring, dass die Schüler Deutschlands zur Verfügung stünden, um als Luftwaffen- und Marinehelfer die Lücken zu füllen.
In Hamburg fanden am 9.2.1943 in 43 Schulen um 16.30 Uhr Elternversammlungen statt, auf denen die Eltern über den Einsatz ihrer Kinder informiert wurden. Die Schüler wurden in Baracken untergebracht, durften einmal in der Woche nach Hause und alle 14 Tage für ein Wochenende. Hinzu kam ein Urlaub von 14 Tagen. Schulferien hatten sie nicht mehr.
Der Jahrgang 1926 war der erste, der eingezogen wurde. Sie erhielten eine kurze Ausbildung von sechs Wochen. 1944 waren zwischen 56.000 und über 70.000 Jugendliche im deutschen Reich im Einsatz, insgesamt sollen es 200.000 gewesen sein. Sie erhielten als Lohn 50 Reichspfennige pro Tag. Diese Jungen im Alter von 15/16 Jahren erlebten somit auch den Hamburger Feuersturm im Juli 1943: Kinder im Krieg.
Zurück zur Tafel: Drei Namen sind hier zu lesen. Die ersten beiden sind Männer der Jahrgänge 1915 bzw. 1905 – der eine 28, der andere 38 Jahre alt. Der dritte ist Hans-Wolfgang Schopper, Jahrgang 1927, also 16 Jahre jung, Schüler der Oberschule für Jungen in der Armgartstraße. Sie starben auf der Flakinsel während der Operation Gomorrha, des Hamburger Feuersturms.
Sprache wie Gestaltung des Gedenksteins irritieren, da nichts auf den Ursprung, den historischen Hintergrund geschweige denn eine kritische Auseinandersetzung mit dem Einsatz von Kindern im 2. Weltkrieg hinweist. Für Deutschland fielen?
Dieser Frage sind wir im Rahmen einer Lesung am 1.9.2021 (Antikriegstag) an der Gedenktafel nachgegangen.
Andrea Gottschalk in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt St.Georg
Zur Findung des Ortes: Google maps hat ihn aufgenommenen und mit einem Foto versehen. Gefallenengedenkstein Außenalster https://maps.app.goo.gl/spPxWpaF1QkXXVJr9.
Umfangreiche weiterführende Informationen finden Sie auf der Seite des »Netzwerks Erinnerungskultur im Bereich der Nordkirche«; sowohl zur Geschichte des Gedenksteins (Unterpunkt Uhlenhorst) als auch zu der von uns veranstalteten Lesung (Punkt 18).

Esther Bejarano 1924 - 1921
Zum Tode von Esther Bejarano hat die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Hamburg folgende Erklärung veröffentlicht, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten:
Liebe Freundinnen und Freunde,
Heute Nacht ist unsere Ehrenpräsidentin Esther Bejarano ruhig und friedlich eingeschlafen.
Wir alle kannten Sie als eine Frau von großer Entschiedenheit und geradezu unglaublichem Elan, die viele von uns noch bis vor kurzem auf der großen Bühne erleben durften. Zuletzt saß sie am 8. Mai auf unserer kleinen Bühne im Hamburger Gängeviertel und erzählte von ihrer Befreiung am 3. Mai 1945 durch Soldaten der Roten Armee und der US-Armee, die kurz nacheinander in der kleinen Stadt Lübsz eintrafen. Dort hatte Esther mit einigen Freundinnen aus dem KZ Ravensbrück Unterschlupf gefunden, nachdem sie gemeinsam dem Todesmarsch entflohen waren.
Wenige Tage zuvor, am 3. Mai, den sie ihren zweiten Geburtstag nannte, hat Esther sich noch mit einer Video-Botschaft zum Tag der Befreiung an uns alle gewendet. Darin bezog sie noch einmal deutlich Stellung zu aktuellen Auseinandersetzungen in der Stadt Hamburg und im ganzen Land. Obwohl sie dabei schon im Rollstuhl saß, waren ihre Worte klar und ihre Stimme kräftig:
Esther Bejarano – Wir sind da! Meine Befreiung im Mai 1945 und meine Hoffnungen.
Wir verdanken Esther viel; sie war immer da, wenn wir sie brauchten.
Als 1990 zum ersten Mal ein Bundessprecher:innenkreis gewählt werden sollte und dafür Personen gesucht wurden, die Tradition und "Neuanfang" verkörperten, stand sie dafür zur Verfügung und wurde eine unserer ersten Bundessprecherinnen in einer Zeit, in der wir der Diffamierung des Antifaschismus als "diskreditiert" und "überkommen" entgegentreten mussten. Sie hat einen großen Anteil daran, dass das gelungen ist.
Zum 50. Geburtstag der VVN richtete sie zusammen mit Peter Gingold einen bewegenden "Appell an die Jugend": https://perlavitamovie.files.wordpress.com/2013/08/appell-an-die-jugend-vers-2005-esther-bejarano-und-peter-gingold-doc.pdf
Als im November 2019 das Finanzamt für Körperschaften in Berlin unsere Gemeinnützigkeit bestritt, schritt sie mit ihrem flammenden Appell an Olaf Scholz "Das Haus brennt und Sie sperren die Feuerwehr aus" ein und verbreiterte die öffentliche Debatte. Damit hat sie wesentlich zu unserem Erfolg in dieser Auseinandersetzung beigetragen.
Nun ist die unermüdliche "Zeitzeugin" gegen Vergessen des historischen und Verharmlosen des aktuellen Faschismus, Mahnerin und Kämpferin für Menschenrechte, Frieden und eine solidarische Gesellschaft von uns gegangen. Sie wird uns fehlen, vielen von uns auch als verlässliche Freundin.
Wir denken an sie in Dankbarkeit, Trauer und Liebe.
Nehmen wir ihre letzte öffentliche Botschaft als Vermächtnis und arbeiten wir weiter daran, dass der 8. Mai endlich auch in Deutschland ein Feiertag wird, so wie sie es in ihrer Rede am 3. Mai noch einmal vorgetragen hat:
"Ich fordere: Der 8. Mai muss ein Feiertag werden! Ein Tag, an dem die Befreiung der Menschheit vom NS-Regime gefeiert werden kann. Das ist überfällig seit sieben Jahrzehnten. Und hilft vielleicht, endlich zu begreifen, dass der 8. Mai 1945 der Tag der Befreiung war, der Niederschlagung des NS-Regimes. Am 8. Mai wäre dann Gelegenheit, über die großen Hoffnungen der Menschheit nachzudenken: Über Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – und Schwesterlichkeit."
VVN-BdA Hamburg
Op'n Padd in St. Georg
Sonntags morgens wird bei NDR 90,3 Plattdeutsch gesprochen. Bei der Ausgabe am 13.6.2021 von »Wi snackt platt« ging es eine halbe Stunde lang um unseren Stadtteil.
Für diejenigen, die Platt verstehen oder es mal probieren wollen, gibt's die Sendung im Archiv des NDR zum Nachhören.
Stolpersteine Ausstellung Online
Vor 10 Jahren haben wir mit der Veranstaltungsreihe »verschleppt - ermordet - vergessen« (Programm) den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Hierzu wurden an 20 Orten im Stadtteil Plakate angebracht, die an Menschen erinnern, die dort gelebt oder gearbeitet haben. Zum 10-jährigen Jubiläum möchten wir Ihnen diese Ausstellung nun online anbieten, um das Andenken an diese Personen aufrecht zu erhalten. Alle Plakate mit Kurzbiografien finden Sie auf unserer Stolperstein Seite.
Schaufensterausstellung
Das Stadtteilbüro der Geschichtswerkstatt war monatelang Corona-bedingt für Interessierte nicht geöffnet; Live-Veranstaltungen konnten nicht durchgeführt werden. Aus diesem Grund haben wir unser Schaufenster am Hansaplatz 9 genutzt, um anstelle von Veranstaltungshinweisen St. Georger Geschichte zu präsentieren.
Thematisiert wurde beispielsweise die 400jährige Geschichte des »Nähmaschinenhauses« in der Langen Reihe. Ferner gab es Anregungen, Erläuterungen und Bilder zu einem individuellen Rundgang zu Kunstwerken im öffentlichen Raum St. Georgs. Und natürlich haben wir anlässlich des 8. Mai, des Tages der Befreiung vom Nationalsozialismus, der Lebensgeschichten von NS-Opfern gedacht, für die rund um den Hansaplatz Stolpersteine verlegt wurden.
Die Gestaltung der Schaufenster wollen wir weiter fortführen. Seien Sie neugierig und werfen Sie hin und wieder mal einen Blick auf neue Ausstellungen und Informationen im Fenster unseres Stadtteilbüros am Hansaplatz 9.
Rundgang auf eigene Faust
Kunst am Wegesrand
Obwohl wir derzeit keine Führungen anbieten, kann sich jeder selbständig auf den Weg machen, die Kunst am Wegesrand in St. Georg zu bestaunen und sich darüber zu informieren. Wir wünschen viel Spaß und hoffen, euch bald bei einem Rundgang mit vielen Teilnehmern wiederzusehen. Klicken Sie einfach auf unser Plakat und schon geht die Reise los.
Zum Rundgang gelangen Sie über einen Klick auf den Flyer rechts. Sie können ihn aber auch als PDF zum Ausdrucken und Mitnehmen downloaden.
Geburtstag
Unsere Geschichtswerkstatt wurde am 6. Dezember 2020 30 Jahre alt.
Zu diesem Jubiläum haben wir eine kleine Broschüre erstellt, die hier als Download (PDF-Datei, 750 kB) bereitsteht. Viel Spaß bei der Lektüre.